Mit dieser zweiten Ausstellung ist die GubenerTuchmacherei, die Mode zwischen 1873 bis 1990 sowie der Textilproduktionsstandort Guben wieder lebendig.
Präsentiert werden u.a.:
- originale Ausstellungsstücke
- eine komplette Musterkollektion der Stoffe von 1873 bis 1990
- Brigadetagebücher
- Fotoalben sowie historische Dokumente
Hier erfahren Sie alles über die Geschichte des Tuchmacherhandwerks in Guben vom 11. / 12. Jahrhundert bis zum Niedergang 1997.
Die größten ehemaligen Tuchunternehmen in Guben auf einen Blick:
- C. Lehmanns Witwe & Sohn
- Lehmann & Richter
- Reißner und Wohl
- H. Schemel
- F. M. Huschke
- Salewski & Rabe
- F.W. Schmidt
- W. Wolf
Schwerpunkt der Ausstellung ist die "VEB Gubener Wolle".
Bisher sind nur wenige Zeitzeugnise von der "Gubener Tuchmacher GmbH" vorhanden, die im Jahr 1997 in die Insolvenz geführt werden musste.
Damit verlor Guben nach mehr als 700 Jahren seine Bedeutung als Tuchmacherstadt. Die Tradition jedoch sollte mit dieser einmaligen Ausstellung bewahrt bleiben.
Selbstvertsändlich können beide Ausstellungen nicht den Anspruch der Vollständigkeit erheben. Noch viele weitere Details an Ausstellungsstücken zur geschichtlichen Bewertung des ehemaligen Chemiefaserwerkes oder der Gubener Tuchmacher werden benötigt. Die Mitglieder des Vereines "Gubener Tuche und Chemiefasern e.V." bitten die Gubenerinnen und Gubener diese Ausstellung zu unterstützen und weitere Zeitzeugnisse aus Ihrem Fundus zu übergeben.
Sie sind herzlich eingeladen, diese kleinen Ausstellungen des Vereines auf dem Friedrich-Wilke Platz - Gebäude C, Gasstraße 4 zu besuchen.