Sprache auswählen

    Das aktuelle "Exponat im Fokus"

    September 1In diesem Monat präsentiert das Stadt- und Industriemuseum in der Reihe „Exponat im Fokus“ eine Delfter Fayence einer unbekannten Manufaktur.

    Die Delfter Fayence ist eine kunstvolle Keramikform, die im 17. Jahrhundert in der niederländischen Stadt Delft zu großer Bedeutung gelangte. Sie besteht aus sogenannter Fayence – einem Steingut, das mit einer weißen, zinnhaltigen Glasur überzogen ist.

    Diese Glasur bietet eine ideale Oberfläche für farbige Bemalungen, insbesondere in Kobaltblau, der charakteristischen Farbe der Delfter Keramik. Die Stadt Delft entwickelte sich im „Goldenen Zeitalter“ der Niederlande zu einem Zentrum der Keramikproduktion. Als Importe von chinesischem Porzellan durch politische Umstände zurückgingen, begannen niederländische Werkstätten, eigene Produkte zu fertigen, die das Porzellan nachahmten. Besonders in Delft entstanden zahlreiche Manufakturen, die das feine, weiß-blau bemalte Steingut europaweit bekannt machten.

    Der Begriff „Delfter Blau“ (Delfts Blauw) bezeichnet die typische Dekorfarbe, mit der Teller, Vasen, Fliesen oder Kachelöfen bemalt wurden. Beliebte Motive waren Blumen, Windmühlen, Landschaften oder Szenen aus dem Alltagsleben. Die blaue Farbe wurde aus Kobaltoxid gewonnen, das auch nach dem Brennvorgang seine leuchtende Intensität behielt.

    Delfter Fayence war nicht nur eine Antwort auf den Porzellan-Mangel, sondern entwickelte sich zu einem eigenständigen Kunststil, der bis heute geschätzt wird. Delft steht seither als Name für handwerkliche Perfektion, künstlerischen Ausdruck und niederländische Keramiktradition.

    Wir zeigen die Delfter Fayence bis zum 26. September 2025 zu den regulären Öffnungszeiten im Stadt- und Industriemuseum Guben. 

    September 1