Sprache auswählen

    Das aktuelle "Exponat im Fokus"

    Juli 2In diesem Monat präsentiert das Stadt- und Industriemuseum in der Reihe „Exponat im Fokus“ ein Zähl- und Rechenlernspiel des Verlages Rudolf Forkel KG aus Pößneck in Thüringen. Der Verlag wurde am 4. Juni 1947 vom Lehrer Rudolf Forkel in Pößneck (Thüringen) gegründet.

    Ursprünglich verarbeitete das Unternehmen Abfälle aus der Produktion der örtlichen Großdruckerei zu Spiel- und Lehrmaterialien. Erste Produkte waren Strickmuster und Schnittbögen, doch der Durchbruch gelang 1948 mit dem Kinderspiel „Die Vogelhochzeit“ (Auflage: 5000 Stück). Aufgrund des Erfolgs folgten bald Peter- und Quartettspiele. Eine Besonderheit war die Einführung der positiven Spielfigur „Egon Pfiffig“ als Pendant zur Negativfigur „Schwarzer Peter“.

    Nach dem Tod von Rudolf Forkel 1971 wurde der Verlag am 24. April 1972 verstaatlicht und als VEB Verlag für Lehrmittel in Volkseigentum überführt. Neben Kinderspielkarten wurden nun auch Mal- und Bastelhefte, Beschäftigungsbücher und didaktische Lehrmaterialien produziert. Im Zuge der Umstrukturierung übernahm der Börsenverein in Leipzig die Verlagsaufsicht – rückwirkend zum 1. Juli 1972 wurde der Betrieb vollständig von der SED übernommen und in das DDR-Zentralverlagswesen integriert.

    In den Folgejahren profilierte sich der Verlag als einziger Hersteller von Kinderspielkarten in der DDR. Das Sortiment wurde stetig erweitert – zuletzt erschienen jährlich etwa 65 Titel, darunter 40 Kartenspiele und 25 Bücher. Viele Kartenspiele hatten eine Auflage zwischen 40.000 und 50.000 Exemplaren, ein Viertel davon ging in den Export nach Osteuropa. Heute existiert das Unternehmen als Verlag für Lehrmittel Pößneck GmbH weiter und knüpft an die langjährige Tradition in der Herstellung von kindgerechtem Lern- und Spielmaterial an.

    Wir zeigen das Zähl- und Rechenlernspiel bis zum 15. August 2025 zu den regulären Öffnungszeiten im Stadt- und Industriemuseum Guben. 

    Juli 2

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.