In diesem Monat präsentiert das Stadt- und Industriemuseum in der Reihe „Exponat im Fokus“ ein Bäderglas des Kurortes Karlsbad (Karlovy Vary). Bädergläser sind spezielle Trinkgefäße bzw. Ansichtengläser, die traditionell in Kurorten wie Karlsbad (Karlovy Vary) verkauft wurden.
Diese Gläser sind nicht nur funktional, sondern auch charakteristisch für die Trinkkultur in solchen Kurstädten. Die Gläser sind oft kunstvoll gestaltet, manchmal mit Gravuren oder Verzierungen, die an die jeweilige Kurstadt erinnern, und dienen nicht selten als Souvenir für Kurgäste. In Karlsbad zum Beispiel wurden diese Gläser als Teil der traditionellen Trinkkur verwendet, bei welcher das heilende Quellwasser systematisch über einen bestimmten Zeitraum getrunken wurde, um die gesundheitlichen Vorteile auszuschöpfen.
Karlsbad, auch bekannt als Karlovy Vary, ist eine historische Kurstadt im Westen Tschechiens, die für ihre Heilquellen und beeindruckende Architektur berühmt ist. Die Geschichte der Stadt reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück, als der böhmische König und spätere römisch-deutsche Kaiser Karl IV. im Jahr 1370 der Stadt offiziell das Stadtrecht verlieh. Karlsbad wurde schnell zu einem beliebten Ziel für Adelige, wohlhabende Bürger und Kurgäste aus ganz Europa. Im 18. Jahrhundert erlebte Karlsbad seine erste große Blütezeit. Dank der heilenden Eigenschaften der Thermalquellen zog die Stadt prominente Gäste an, darunter bedeutende Persönlichkeiten wie den russischen Zaren Peter den Großen, den Dichter Johann Wolfgang von Goethe und den Komponisten Ludwig van Beethoven.
Ebenfalls ist die Altstadt, welche im Barockstil und später im Klassizismus errichtet wurde, ein Spiegelbild dieser Glanzzeit. Karlsbad entwickelte auch daher zu einem kulturellen und gesellschaftlichen Zentrum des europäischen Adels und der Intelligenzija. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten gehören die Mühlbrunnkolonnade (Mlýnská kolonáda), die Sprudelkolonnade (Vřídelní kolonáda) und die Schlosskolonnade (Zámecká kolonáda), welche sich auch in unserem Exponat im Fokus wiederfinden.
Unser aktuelles Exponat im Fokus können Sie vom 22. November bis zum 31. November 2024 im Stadt- und Industriemuseum zu den gewohnten Öffnungszeiten betrachten.