18. Museumsnacht im Landkreis Spree-Neiße
Im Rahmen dieser 18. Museumsnächte "erzählen" wir mit unserem polnischen Partner, dem Verein "Freunde des Gubiner Landes", eine europäische Geschichte neu, die sich in Guben und Gubin zugetragen hat und ergänzen diese mit aktuellen Informationen. Dafür haben wir uns extra Fachleute eingeladen. Getreu dem Thema: "Sammeln verbindet" berichten wir am historischen Standort auf dem Gelände der ehemaligen Villa Wolf in Gubin - im neu angelegten Waszkiewicz-Park - am 4. September über unsere gesammelten Informationen zur Geschichte "Mies van der Rohe in Guben und Gubin". An diesem Tag eröffnen beide Bürgermeister der Städte Guben und Gubin unsere Veranstaltung. Danach folgt ein virtueller Rundgang in Form einer PPT durch die fotografische Ausstellung von Lars Wiedemann. In folgenden Redebeiträgen von Regionalhistorikern, Archäologen und dem Vorsitzenden vom Verein zum Wiederaufbau der Villa Wolf wird über den aktuellen Stand der Erkenntnisse der erst in 2021 durchgeführten Grabungen bis hin zur Dokumentation des aktuellen Forschungsstandes über den möglichen Wiederaufbau des grandiosen Bauwerkes informiert. Im Rahmen des abschließenden gemütlichen Beisammenseins, u.a. mit dem typisch-polnischem Gericht Bigosz, werden die Gedanken und Meinungen der Bewohner unserer Eurostadt Guben-Gubin und der anwesenden Gäste zum Projekt des Wiederaufbaus aufgegriffen und zusammengefasst. Mehrere Sprachmittler werden vor Ort sein und für die Verständigung sorgen.
Museumsnacht - Programmpunkte im Überblick:
- 14:00 Uhr: offizielle Eröffnung beider Bürgermeister der Eurostadt Guben/Gubin
- 14:30 Uhr: virtuelle Führung Lars Wiedemann durch die Sonderausstellung: "Moderne in Guben/Gubin-Mies van der Rohe und sein Erstlingswerk"
- 15:00 Uhr: zur Geschichte des Erstlingswerks von Mies van der Rohe und zu den Ausgrabungsarbeiten Regionalhistoriker Miroslaw Gaczynski und Pawel Stachowiak
- 16:30 Uhr: zum aktuellen Forschungsstand Florian Mausbach (Vorsitzender des Vereins zum Wiederaufbau der Villa Wolf)
- ab 17:00 Uhr: Prämierung der Kreativarbeiten Gubener Schüler*innen durch den Gubener Heimatbund e.V. und Gedankenaustausch zum Projekt des Wiederaufbaus
- 18:00 Uhr: Beendigung des offiziellen Teils und Ausklang beim gemütlichen Beisammensein
Der Eintritt ist aufgrund der Förderung durch die Euroregion Spree-Neiße-Bober frei.
